Die arabische Kalligrafie ist ein wichtiger Aspekt der islamischen Kunst. Die arabische Schrift hat sich im engen Zusammenhang mit dem Islam entwickelt. Daher wird sie auch als Islamische Kalligrafie bezeichnet. Dabei handelt es sich nicht nur um schöne Schrift, sondern um das ästhetische "Erleben" eines Schriftzuges, eines Gedichtverses oder einer Koranstelle.
Obwohl die Grundlage dieser Kunst das arabische Alphabet ist, ist die Kalligrafie dieser Schrift das Produkt vieler Menschen, die dem islamischen Kulturraum angehören. Von Indonesien bis Spanien wurde die islamische Kalligrafie von Arabern, Persern, Türken, Indern und vielen anderen weiterentwickelt. Da in den meisten Ländern der islamischen Welt die Kalligrafie als einzige erlaubte Kunstform galt, bildet sie im islamischen Raum das Haupt-Schmuckelement in der Architektur.
Wir möchten Ihnen die Schönheit dieser Kunst in einem Workshop mit einem theoretischen kunsthistorischen und einem praktischen Teil näherbringen. Die junge Designerin und Kalligrafin Mahsa Motamedi wird diese Kunst zelebrieren, mit den Anwesenden üben und ihnen die Türen zu dieser Kunstform öffnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber die Freude am Schönen sollten Sie mitbringen.
Eine Kooperation mit der Islamischen Akademie e. V.
Leitung:
Mahsa Motamedi (Designerin, Kalligrafin),
Markus Gerhold (Islamwissenschaftler)
Sa 27.09.2025
10.00 - 16.30 Uhr
Haus Landeskirchlicher Dienste
Olpe 35, 44135 Dortmund
35,00 (Kursgebühr inkl. Verpfl. + Material)
Ansprechpersonen:
Saida Aderras
Annegret Petersen
0231 5409-15
annegret.petersen@ev-bildung.de