Kurzbeschreibung
Kunst als Facette des Islam im Islamischen Religionsunterricht
Tagungsbeschreibung
Wer schon einmal vor der kalligraphischen Ausarbeitung eines Koranverses oder Hadithes gestanden hat, oder eine wunderschöne Moschee betrachten durfte und das Gefühl hatte, sich nicht losreißen zu können, weiß intuitiv, was "islamische" Kunst ausmacht. Kann man aber nur Werke aus der Architektur oder Kalligraphie als islamisch bezeichnen, oder kann islamische Kunst auch in der Musik oder im Film aktiv werden? Produkte aus verschiedenen Kunstrichtungen sind durch die sozialen Medien allgegenwärtig, werden konsumiert und von Musliminnen und Muslimen immer wieder hinterfragt.
Im IRu fragen SuS die Lehrkräfte, ob Musik "haram" sei, ob sie Filme sehen dürfen bzw. eine Gemäldeausstellung besuchen sollen.
Genau um diese Feinheiten bei der Frage nach den Maßstäben für islamische Kunst, den Einschränkungen, oder dem "Verbotenen" und "Erlaubten" geht es in unserer Fortbildung. Wir möchten Ansätze erarbeiten, um islamische Kunst im Unterricht zu thematisieren.
Arbeitshinweis: Bitte bringen Sie zur Fortbildung Ihr Laptop / iPad mit.
Zielgruppen: Lehrer*innen islamischer Religionsunterricht; Lehrer*innen der Primarstufe; Lehrer*innen an Förderschulen; Lehrer*innen an Berufskollegs; Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sek I und II
Veranstaltungsort:
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Kartäusergasse 9 - 11
50678 Köln
Tagungsleitung
Birgül Karaarslan, Dr. Ahmet Arslan
Informationen zur Teilnahme
Veranstaltungs-Nr.: 232560028
Tagungssekretariat: Christa Bläser, Tel.: 02304 755-277
Anmeldeschluss: 05.12.2023
Veranstaltungsort
s. Tagungsbeschreibung
- -
Veranstalter / veröffentlicht von:
Pädagogisches Institut der Ev. Kirche von Westfalen
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
verwaltung@pi-villigst.de
Tel.: 02304 755 160
[549]