Islamischer Religionsunterricht im Gespräch mit theologischen Schulen (232560026)

Do, 30.11.2023 10-17 Uhr
Kurzbeschreibung
Chancen und Herausforderungen der unterrichtlichen Auseinandersetzung
Kirchenkreis
überregional
Tagungsbeschreibung
In ihrem Plädoyer "[f]ür eine Kultur des Gesprächs über Gott" fordert Religionspädagogin Fahimah Ulfat, dass Religionslehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler "mit der Theologie ins Gespräch bringen". Doch was müssen Lehrkräfte berücksichtigen, mit welchen Chancen und Herausforderungen haben sie umzugehen, damit Religionsunterricht nicht bloß ein Gespräch über Gott und die Welt, sondern eine fachliche, subjekt- und kompetenzorientierte Auseinandersetzung mit der Theologie wird? Welche Eigenheiten sind insbesondere in der Sekundarstufe II gegeben? Und wie können wir Religionslehrkräfte diesen Anforderungen entsprechen? Wie könnte beispielsweise eine Klausur für den Grundkurs aussehen?

Im Sinne dieser Fragen strebt diese Fortbildung eine fachliche, reflektierte und produktorientierte Auseinandersetzung mit den Denkschulen der systematischen Theologie an mit dem Ziel, eine Erweiterung der fachdidaktischen Sach- und Handlungskompetenz der Teilnehmenden sowie einen produktiven Austausch über ihre Arbeit in der Sekundarstufe II anzuregen.

Arbeitshinweis: Bitte bringen Sie zur Fortbildung Ihr Laptop / Pad mit.

Zielgruppen: Lehrer*innen islamischer Religionsunterricht; Lehrer*innen an Berufskollegs; Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sek I und II

Veranstaltungsort:
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Kartäusergasse 9 - 11
50678 Köln
Tagungsleitung
Birgül Karaarslan, Dr. Ahmet Arslan
Referent(inn)en
Musab Tezci
Informationen zur Teilnahme
Veranstaltungs-Nr.: 232560026
Tagungssekretariat: Christa Bläser, Tel.: 02304 755-277

Anmeldeschluss: 23.11.2023
Veranstaltungsort
s. Tagungsbeschreibung
- -
Veranstalter / veröffentlicht von:
Pädagogisches Institut der Ev. Kirche von Westfalen

Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
verwaltung@pi-villigst.de
Tel.: 02304 755 160
[549]